In einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld haben nicht zuletzt die Informatik-Abteilungen zunehmend höheren Anforderungen zu genügen: Budgets werden gestrichen, qualifizierte Fachkräfte fehlen und trotzdem müssen dringend notwendige Projekte kurzfristig und in engen Zeitrahmen realisiert werden. Genau hier bietet ITech Consult Unterstützung – gezielt, schnell und zu einem Preis, der Ihr Budget schont.
Sie sind freiberuflicher Informatiker und möchten Ihre Zeit nicht mit der Suche nach neuen Projekten verbringen? Dann senden Sie uns doch einfach Ihre Bewerbung – denn wir wissen, wo Ihre Fähigkeiten gefragt sind.
Wir bieten sowohl unseren Kunden als auch medizinischem Fachpersonal aus dem In- und Ausland eine kompetente Rundumbetreuung an.
Referenznummer KDNR. 363
Jahrgang: 1955
Erfahrung: seit 1985
Verfügbarkeit: ab sofort
Deutsch: Muttersprache
Englisch: sehr gut im Wort und Schrift
Weiterbildung der SAP, (Module SD, MM, PP, ASAP, ABAP/4)
Organisationsberater mit Schwerpunkt SAP
Wirtschaftsinformatiker
Industriefachwirt (Fernstudium)
Industriekaufmann
Projektleitung / Teilprojektleitung, Konzeption, Prozessoptimierung, Datenbankdesign, Projektorganisation (PMO), Teambildung, Coaching, Training, Projekt Controlling, Roll out, Migration
Versand/Logistik (fünf Jahre ununterbrochener Erfahrung), aber auch Chemie, Industrie, Pharma, Transportlogistik, Dienstleistung Sanicare, Softwareentwicklung Immobilienverwaltung
Standardsoftware/Module
Module: MM, PP, SD, FI (Debitoren u. Kreditoren)
Module: INV, MPS, MRP, BOM, CAP, ORD
Module: Debitoren, Auftragsverwaltung, Faktura, Lagerwirtschaft, Produktion
Module: optische Archivierung, elektronischer Workflow, Buchung Kreditoren mit Schnittstelle SAP
CRM – Systeme diverser Anbieter/ Auftragsprogrammierung
Non – Standard, kundeneigene Systeme (Eigenentwicklung), Scanner, SER-Track, POP-Track, I-Track, CAS2000, Track & Trace, NPS, Auftragsprogrammierung (extern), AC, CRM Paket der Fa. HTS Deutschland, GPEDP internationale Paketlogistik der DPEE, DPCH2000
Methoden:
Phasenmodell (Ist-Analyse, Sollkonzept, Detailkonzept, Realisierung, Support), Prozessorientiertes Vorgehen, Integrierter Projektansatz, Prototyping, SAP ASAP
MS Office (und vergleichbare), MS Project, MS Project Server 2007, MS Visio (Flowcharter), hp OpenView, ARIS Business Designer
Windows NT, 2000, XP, Vista, IBM OS/2, OS/400, AIX, UNIX, Novell/DOS, Datenbanksysteme, Oracle V8, DB2, DB/400, Pervasive SQL, Informix SQL, Access 7.0, Adabas, Btrieve
Case Tools (ASSET, Synon), COBOL, Pascal, APAB/4, Visual Basic, Delphi, Grundlagen objektorientierter Programmierung (C++, JAVA)
Als Projektmanager war ich für die mehrere Projekte im Bereich ERP für die High-Level Planung, den Aufbau der Projektorganisation und die Detailplanung (Tasks, Ressourcen und Kosten) zuständig. Nach Abschluss der Planung wurden die Projekte von mir zur Realisierung an interne Mitarbeiter übergeben.
Bombardier hat zwei ERP Systeme im Einsatz, Maximo der Fa. IBM hauptsächlich für den Bereich Service Management der unterschiedlichen Schienensysteme (Fleet Management) mit automatisierten Schnittstellen zu SAP für den Business Bereich.
Insgesamt war ich für vier eigenständige Projekte zuständig, davon parallel am Anfang für zwei und danach für drei (Multiprojektmanagement):
– Performance Optimierung Maximo V7 (weltweit)
– Maximo V7 und SAP (Business One) Rollout Israel
– Maximo Migration V4 auf V7 (Deutschland, Schweden und Finnland) mit Schnittstellen zu SAP und BAAN
– Maximo V7 und SAP Rollout, D
Die besondere Herausforderung lag in den unterschiedlichen Templates für SAP mit entsprechenden Abweichungen der Schnittstellen und in der Planung des Einsatzes der virtuellen Teams (weltweit).
Die von Bombardier eingesetzte Projektmanagement Methode ist ein stark an Prince2 angelehntes Phasenmodell (Gates).
Eingesetzte Software:
Maximo, SAP (unterschiedliche Templates), Oracle Database, MS Project, MS Office
Modernisierung und Redesign einer bestehenden Anwendung für die Immobilienver- waltung.
Die Übernahme erfolgte im laufenden Projekt. Ziel war die erfolgreiche Umsetzung der Modernisierungsphase und die Planung der nächsten Phase, das Redesign der GUI (Benutzeroberfläche). Da kein entsprechendes Projektoffice vorhanden war, habe ich den Aufbau und die Aufgaben des PMO zusätzlich übernommen.
Die besondere Herausforderung lag in der notwendigen Matrixorganisation (Ressourcenplanung im Multiprojektmanagement), da die Mitarbeiter speziell Entwickler und Tester parallel in mehreren Softwareentwicklungsprojekten tätig waren.
Meine Aufgabe wurde mit der Übergabe der Planung erfolgreich abgeschlossen. Die weitere Durchführung erfolgt durch interne Mitarbeiter.
Eingesetzte Software:
MS Project, MS Visio, MS Office, Delphi 2007, SQL Datenbank Firebird
Redesign eines bestehenden ERP/CRM Paketes für den Mittelstand auf Basis der Anforderungen eines Bestandskunden.
Meine Aufgaben im Gesamtpaket war die Prozessdefinition und die Erstellung der Konzepte für die Bereiche Logistik und CRM. Zusätzlich übernahm ich die Gesamtkoordination des Projektes
Schwerpunkte:
Materialstamm, Lagerverwaltung, Auftragsbearbeitung/Faktura, Bedarfsplanung, Kundenstamm, CRM-Infosystem (Data Warehouse)
Nach Umsetzung der Konzepte durch die Entwickler übernahm ich die Modultests der von mir verantworteten Bereiche.
Eingesetzte Software:
MS Project, MS Visio, MS Office, .NET, mySQL
(Übernahme der Projektleitung im bereits laufenden Projekt)
Team: 30 Mitarbeiter, 7 externe Programmierer der Lieferanten (opti-serv und IMG)
Ziel der CRM Software ist, eine einheitliche Umgebung zur Vertriebssteuerung der beiden Sparten zu schaffen. Die Software besteht aus den Modulen:
Customer Service Center (Anbindung von Front- und Backoffice) zur Bearbeitung von Kundenanliegen
Interessentenverwaltung (SPACIT)
Reklamationsbearbeitung
Miet- und Kaufauftragsverwaltung mit Anbindung an SAP als führendem ERP-System
Kündigungsmanagement
Anbindung Telesales
Kampangenplanung
Anbindung Handhelds der Servicefahrer
Data Warehouse und Reportingportal
Die Versorgung des CRM-Systems mit den notwendigen Informationen aus dem ERP-System erfolgt über mehrere bidirektionale Schnittstellen zu den beiden SAP-Systemen.
Eingesetzte Software
Agent Cockpit (Auftragsentwicklung als Client-/Serverlösung), Telefonie der Fa. Siemens, MS Office, MS Project Server 2007, Aris Business Designer, Visio
Projektleitung (Übernahme der Projektleitung im bereits laufenden Projekt)/PMO
Team: 25 interne Mitarbeiter / 10 externe Lieferanten
Aufgabe war die Integration der Niederlassung in D für das Gesamt SAP System der KUNDIN.
SAP FI/CO waren bereits per Schnittstellen an das Altsystem (AS/400 Eigenentwicklung) angebunden.
Das Projekt bestand aus den Teilprojekten Materialwirtschaft, Vertrag/Faktura, Service, Betriebe und Migration.
Die besondere Herausforderung bestand in der Anzahl der zu migrierenden Verträge (ca. 16.000) und Teilestämme (Kleidungsstücke ca. 1,2 Mio.) und die Anbindung der betrieblichen Software inkl. SPS Steuerung. Die Migration musste an einem einzigen Wochenende durchgeführt werden, da in ein Livesystem integriert wurde.
Für die Umstellung im laufenden Betrieb mussten die Kleidungsstücke mit den neuen SAP –Barcodeetiketten versehen werden. Das Umpatchen erfolgte im Zweischichtbetrieb um die Produktionsschicht zeitnah zu versorgen.
Eingesetzte Software
SAP FI/CO/SD/MM, DBL –Software (Altsystem für Stammdaten und Logistik), Dürkopp Fördertechnik, MS Access, MS Office, MS Project Server 2007, ARIS Business Designer
Aufbau und Unterstützung eines Project Office im Bereich Multi Project Management (PMO)
Da sehr viele Projekte über einen längeren Zeitraum parallel von den gleichen Mitarbeitern betreut werden müssen, war es notwendig ein besonders straffes Project Office im Bereich Multiprojektmanagement aufzubauen.
Des weiteren lag das besondere Augenmerk darauf, beim Einsatz der Mittel auf einen weit verbreiteten, kostengünstigen Standard zurückzugreifen, da zusätzlich zum Aufbau des eigenen Project Offices die Kunden in ihrer eigenen Projektorganisation unterstützt werden sollten.
Auf Basis meiner Analyse wurden von mir folgende Konzepte erstellt:
– Grobkonzept
– Basis-Projektplan
– Detailkonzept
– Detailprojektplan
– Vorgehensmodell (abgeleitet von ASAP Standardvorgehensweisen, Umsetzung mit MS Visio)
– Template Grobkonzept (für die Endkunden)
– Template Detailkonzept (für die Endkunden)
– Template Projektplan (für die Endkunden)
Nach erfolgreicher Umsetzung der Anforderungen für die Fa. cd-sys wurden die Mitarbeiter von mir geschult und bei der Umsetzung bei unterschiedlichen Kunden betreut.
Eingesetzte Software
MS Office, MS Project
Planung und Realisierung für das internationale Rollout einer Client-/Serveranwendung (NPS New Production System)
Im Zuge einer personellen Umstellung innerhalb des Projektes übernahm ich nach einer 14-tägigen Übergabe die zentrale Planung und Durchführung des Rollouts. Folgende Dokumente wurden von mir erstellt und deren Umsetzung gesteuert:
IS Deployment Strategy, IS Deployment Plan, IS Deployment Test Approach, IS Rollback Plan, Go Live Activity Plan (Project Plan), Go Live Support Plan, IS Release to Production, Impact Analysis and Risk Assessment
Während des Go Lives war ich für Tracking und Status Reporting verantwortlich.
Hardware
4 Application Server (Bea Weblogic Cluster), 2 Data Base Server (Veritas Cluster und Oracle Cluster), Client PCs, Scanners, Document printers, Label Printers
Eingesetzte Software
Eigententwicklung der DHL (Java, EJB), Business Logic (stateless session beans), Thick Clients
SIE HABEN EIN INTERESSANTES KANDIDATENPROFIL ENTDECKT?
Dann kontaktieren Sie uns doch entweder telefonisch oder mittels unserem Kontaktformular. Gerne klären wir Weiteres mit dem entsprechenden Kandidaten für Sie ab.
NICHT FÜNDIG GEWORDEN?
Teilen Sie uns einfach mit, nach welchen Skills Sie aktuell suchen, und wir starten eine zielgerichtete Suche!